Liebe Freundinnen und Freunde von BLAUES RAUSCHEN,
seit vielen Jahren setzt das Festival BLAUES RAUSCHEN im ganzen Ruhrgebiet Impulse mit einem innovativen Programm, das lokale und internationale Klangforscher*innen zusammenbringt. Damit stärkt das Festival das Profil der Region als Schauplatz für zeitgenössische musikalische Experimente auf höchstem Niveau. An der Schnittstelle von Musik und Soundart, Diskurs und Technologie werden immer aufs Neue gesellschaftliche Themen unserer Gegenwart reflektiert und sinnlich erfahrbar.
Im Bochumer Viktoria.Quartier steht die Kraft der Musik im Fokus, gesellschaftliche Veränderungen zu begleiten und Visionen einer Zukunft zu entwickeln: Unter dem Titel „Emotionale Resonanzen“ werden bei dem Konzertprogramm im Schlegel Kultur Club musikalische Traditionen aufgenommen und elektronisch verformt. So werden sie zum Rohstoff einer Reflexion darüber, wie wir miteinander leben und kommunizieren wollen. Besonders vielversprechend ist die Kooperation des atelier automatiques mit der Medienwissenschaft der Ruhr-Universität Bochum: Hier wird das Konzept der „sonic fiction“ diskutiert, das sich mit den transformativen und kulturellen Potentialen des Klangs befasst.
Mit diesen Schwerpunkten leistet das Festivalprogramm einen herausragenden Beitrag zum kulturellen Geschehen im Bochumer Viktoria.Quartier, das mit seinen zahlreichen Clubs, dem „Dive – Festival für immersive Künste“ oder dem „Cute Community Radio“ die ideale Umgebung für BLAUES RAUSCHEN bietet.
Den Veranstaltern open systems e.V. gilt ebenso mein Dank wie allen, die am Gelingen dieser besonderen Veranstaltung beteiligt sind. Ich wünsche dem BLAUES RAUSCHEN und seinem Publikum inspirierende Erfahrungen, erkenntnisreiche Begegnungen und berührende Resonanzen.
Dietmar Dieckmann
Beigeordneter für Bildung, Integration, Kultur und Sport der Stadt Bochum
@ Stadt Bochum